Sogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in ein Verzeichnis kopiert und ist nach Start des Servers (alles einfach aus dem Startmenu von Windows aufzurufen) sofort betriebsbereit und lauffähig.
Man muss sich um fast nichts kümmern, ich habe das mal mit Drupal getestet, es klappt wunderbar.
Open Source Klassiker lokal installiert
16.6.2008
16.6.2008 um 12:24
Das ist schon gut so, aber mit WOS (http://www.chsoftware.net/de/useware/wos/wos.htm) bekommt man die meisten dieser Programme auch lauffähig auf einem USB-Stick. Gut, um die ganzen Anwendungen live bei Vorträgen und Präsentationen vorführen zu können.
16.6.2008 um 13:10
Hi Karsten,
das ist natürlich auch schon ganz praktisch, aber bei bitnami sind neben dem Webserver auch noch die Skripte dabei und vorkonfiguriert. Fuer Dummies also noch praktischer 😉
16.6.2008 um 13:35
Noch einmal dumm gefragt (bin eben ein Super-Dummie ;-)): Die Installation dieser Programme auf meinem Rechner ermöglicht es mir, die Produktionsseite (Frontend) zu sehen und Beiträge erstellen zu können. Um das Ganze – sei es ein Wiki, ein Weblog, ein CMS – dann publizieren zu könne, brauche ich dann doch wieder einen Provider und einen Server, oder?
16.6.2008 um 14:04
@ Juergen: Ja, Du hast auf dem lokalen Rechner ein komplett funktionierendes System mit Front- und Backend, primaer zum Testen. Je nach Skript ist der Transfer auf einen öffentlichen Server mehr oder weniger banal.
24.6.2008 um 13:33
Funktioniert das MediaWiki-Paket bei euch? Bei mir vor ein paar Monaten nicht 🙁
25.6.2008 um 11:27
MediaWiki habe ich nicht getestet, WordPress und Drupal haben gut gklappt