Bibliothek im Exil http://t.co/8ydzihjfAS @dw_deutsch pic.twitter.com/DXVvYH9ivE — Egyetemi Könyvtár (@ELTEEK) October 7, 2014
7.10.2014
von jplie
Kommentare deaktiviert für Etwas aus Mali
7.10.2014
von jplie
Kommentare deaktiviert für Etwas aus Mali
Bibliothek im Exil http://t.co/8ydzihjfAS @dw_deutsch pic.twitter.com/DXVvYH9ivE — Egyetemi Könyvtár (@ELTEEK) October 7, 2014
27.12.2013
von jplie
Kommentare deaktiviert für Erwerbung im 18. Jahrhundert
Die Badische Zeitung berichtet über einen Brief des Bibliothekars von St. Blasien im Jahr 1763 an einen Münchner Bibliothekar, zwei griechische Handschriften betreffend.
6.12.2012
von jplie
Kommentare deaktiviert für Umfassende Restaurierung von mehr als 300 Bänden
Der Volksfreund berichtet über die Restaurierung eines umfangreichen Handschriftenbestandes in Bernkastel.
6.11.2012
von jplie
Kommentare deaktiviert für 400 Jahre prachtvolle Buchmalerei
72 Handschriften der Staatsbibliothek München, um drei Codices aus der Staatsbibliolthek Bamberg ergänzt. „Pracht auf Pergament: Schätze der Buchmalerei“ lautet der Titel der Ausstellung in München, die noch bis 13. Januar geht. [via Südkurier und Die Welt]
3.8.2011
von jplie
Kommentare deaktiviert für Der Gero-Codex kommt als Leihgabe nach Arnsberg
Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt leiht die prachtvolle Pergamentenhandschrift nach Arnsberg aus. Das Portal alt-Arnsberg beschreibt den Codex, der vermutlich auf der Reichenau entstanden ist und als eine der ältesten mittelalterlichen Handschriften gilt. Vergleichen Sie auch den Wikipedia-Eintrag zum Codex, … Weiterlesen
15.4.2011
von jplie
Kommentare deaktiviert für Ausstellung zu „Schahname“
Das persische Nationalepos „Schahname“ hat 1.000jähriges Jubliläum, weswegen das Museum für Islamische Kunst in Berlin eine Ausstellung anbietet, in der auch Handschriften und Miniaturen aus dem Bestand der Berliner Staatsbibliothek gezeigt werden. [via Handelsblatt]
8.10.2010
von jplie
Kommentare deaktiviert für Versicherung kauft Handschrift für eine Million …
… und gibt sie als Leihgabe an die Badische Landesbibliothek weiter. [via ka-news.de]
4.8.2009
von UE
Kommentare deaktiviert für Nibelungenlied zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärt
Hier ein wenig Kultur im Sommerloch: Auf Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek hat das Internationale Komitee für das UNESCO-Programm “Memory of the World” das Nibelungenlied in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Damit stehen jetzt die drei wichtigsten und vollständigsten Handschriften des Nibelungenlieds im … Weiterlesen
7.7.2009
von RMP
2 Kommentare
Dass der Codex Sinaiticus , die älteste Bibelhandschrift, jetzt im WWW zur Verfügung steht, meldet der Online-Spiegel. Ruft man die angegebene Seite auf, erfährt man, dass man aber fürs Ansehen der Online-Version ordentlich löhnen soll: der Standardpreis beträgt £75, der … Weiterlesen
2.2.2009
von jplie
Kommentare deaktiviert für Was der alte Fritz noch selbst geschrieben hat
Der Westen stellt die Handschriftensammlung der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek vor: Die Dortmunder Handschriftensammlung umfasst nahezu 30 000 Einzelstücke, etwa 115 Nachlässe und mehrere Tausend Frühdrucke ca. ab 1500 n. Chr., so auch die deutsche Erstausgabe von Daniel Defoes „Robinson … Weiterlesen
26.1.2009
von jplie
1 Kommentar
Laut der Welt sollen jetzt DNA-Analysen zur Bestimmung der Herstellungszeit mittelalterlicher Handschriften dienen.
26.3.2008
von OS
1 Kommentar
Gerade meldet dpa, dass die Herzog August Bibliothek diese mittelalterliche Handschrift aus dem Privatbesitz eines Fürstenhauses (Ysenburg und Büdingen) erworben hat. Archivalia hatte über die Verkaufsgelüste und -pläne des notleidenden Adelshauses berichtet.
31.1.2008
von Christian Spließ
Kommentare deaktiviert für Der Netbib-Podcast – Ausgabe 53 – Mit dem Doctor ;-)
Die Themenübersicht Feedback Keines – nur eine interne Anmerkung – wenn alles klappt sollte einer Ogg-Vorbis-Variante des Podcastes via Dienstleistung des Internet-Archives nichts im Wege stehen. Ich denke, das wird etliche freuen. Mal schauen ob es funktionieren wird. Themen der … Weiterlesen
20.1.2008
von jplie
Kommentare deaktiviert für Bibliotheken stellen ihre Glanzstücke vor
Das baden-württembergische populärwissenschaftliche Magazin „Momente“ behandelt im nächsten (auf der Homepage noch nicht dokumentierte) Heft das Thema â??Handschriften des Mittelaltersâ??, das die groÃ?en Bibliotheken des Landes und ihre Schätze vorstellt. [via Damals, welches dies mit einem guten Aufhänger vorstellt]
5.12.2007
von jplie
Kommentare deaktiviert für Virtuelle Schweizer Handschriftenbibliothek E-Codices
Durch die Hilfe der amerikanischen Mellon Foundation wird die St. Gallener digitale Sammlung ergänzt. [via NZZ]
29.11.2007
von jplie
Kommentare deaktiviert für LIBER-Konferenz in Berlin
Vom 28. bis 30. November 2007 treffen sich rund einhundert Bibliothekare, deren Profession das Erwerben und ErschlieÃ?en von mittelalterlichen oder neuzeitlichen Handschriften oder Nachlässen ist, in der Staatsbibliothek zu Berlin. [via idw-online] [Homepage der Konferenz]
12.1.2007
von jplie
Kommentare deaktiviert für In alten Beständen ist doch immer etwas zu finden…
In der 6.000 Bände fassenden Privatbibliothek Goethes wurde eine alte Handschrift zur Dreikönigslegende gefunden. [via Ostthüringer Zeitung]
16.11.2006
von jplie
1 Kommentar
Dein Altbestand, das unbekannte Wesen, könnte das Motto lauten, wenn immer wieder überraschende Funde gemacht werden. So in der UB Leipzig, wo die Handschrift laut Leipziger Internet-Zeitung demnächst vorgestellt werden wird.
13.11.2006
von kg
Kommentare deaktiviert für Handschriftenfragmente der Studienbibliothek Dillingen
Eine neue kleine Sammlung des MDZ.
17.1.2006
von jplie
Kommentare deaktiviert für Bibliotheca Amploniana
In Erfurt beginnt eine Vorlesungsreihe. Die einzelnen Vorlesungen, die in gröÃ?eren Abständen stattfinden sollen, werden sich mit der Amploniana, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Bibliotheken, ihren Beständen und ihrer Geschichte, aber auch mit der mittelalterlichen und neuzeitlichen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte beschäftigen. … Weiterlesen